Antares - Details
Eines der unvergesslichen Meisterwerke der Filmgeschichte, Antares, begeisterte das Publikum mit seiner beeindruckenden Besetzung und einer aufwendigen Produktion. Mit einem Budget von 500,000 US-Dollar realisiert, erzielte dieses Mit einem Gesamteinnahmen von 64,910 US-Dollar an den Kinokassen blieb es hinter den Erwartungen zurück.Der 2004 veröffentlichte Film erfreut sich auch nach all den Jahren weiterhin großer Beliebtheit.
Von vielen als KultFilm bezeichnet, wurde Antares von Filmfans mit großer Begeisterung angesehen.
Besetzung
Einer der herausragenden Aspekte des Films ist seine breite und talentierte Besetzung. Zu den Hauptdarstellern dieser unvergesslichen Produktion gehören:
- Johannes Thanheiser
- Petra Morzé
- Andreas Patton
- Hary Prinz
- Susanne Wuest
- Andreas Kiendl
- Martina Zinner
- Dennis Cubic
- Xenia Ferchner
- Angelika Niedetzky
- Michaela Obertscheider
- Madelaine Germann
- Julia Loidl
- Barca Baxant
- Gisela Salcher
- Monika Tajmar
- Adolfine Schade
- Sasica Jovic
- Melanie Kocsan
- Katharina Edlinger
- Gerlinde David
- Georgina Mourelatos
- Christine Bilas
- Helga Karall
- Paul Karall
- Roland Trnka
- Matthias Gerber
- Franz Manhart
- Wolfram Schmidt
- Franz Klemenschits
- Markus Sonnleithner
- Reinhard Nowak
- Simon Beuerstorfer
- Roman Tripolt
- Ashraf Janni
- Stefan Stojetz
- Silvio Szücs
Jeder von ihnen lieferte außergewöhnliche Leistungen und hauchte ihren Figuren Leben ein. Die Vielfalt der Besetzung machte den Film für das Publikum wirklich unvergesslich.
Regie
Auch das Regie-Team bestand aus namhaften Persönlichkeiten, darunter:
Insbesondere die kreative Vision von Götz Spielmann war ein entscheidender Faktor, der den Film zu einem Meisterwerk machte.
Drehbuchautoren
Das Drehbuch wurde von den folgenden talentierten Autoren geschrieben:
Die bezaubernde Welt, die von Götz Spielmann geschaffen wurde, wurde durch die Fähigkeiten dieser Autoren zum Leben erweckt und bot den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis.
Antares Fazit
Antares ist ein Meilenstein in der Welt des Kinos, wird als Kultfilm anerkannt und genießt auch heute noch großes Interesse. Diese sorgfältig gestaltete Produktion bleibt ein beispielhaftes Werk in den Bereichen Schauspiel, Regie und Drehbuch.
Am Rande Wiens leben in einer Hochhaussiedlung die unterschiedlichsten Individuen, und doch haben sie ein gemeinsames Ziel, die Suche nach Liebe und Anerkennung. Wie etwa die Krankenschwester Eva, die Beruf und Familie im Griff zu haben scheint, aber sich dann in einen polnischen Arzt verliebt. Oder die junge Supermarktkassiererin Sonja, die ihrem treulosen Freund vorgibt, schwanger zu sein. Der wiederum hat ein Verhältnis mit Nicole, die nach der Trennung von ihrem gewalttätigen Ehemann mit ihrem Sohn alleine lebt.