Die Klasse von 1984(Class of 1984) - Details
Eines der unvergesslichen Meisterwerke der Filmgeschichte, Die Klasse von 1984, begeisterte das Publikum mit seiner beeindruckenden Besetzung und einer aufwendigen Produktion. Mit einem Budget von 4,300,000 US-Dollar realisiert, erzielte dieses Der 1982 veröffentlichte Film erfreut sich auch nach all den Jahren weiterhin großer Beliebtheit.
Von vielen als KultFilm bezeichnet, wurde Die Klasse von 1984 von Filmfans mit großer Begeisterung angesehen.
Besetzung
Einer der herausragenden Aspekte des Films ist seine breite und talentierte Besetzung. Zu den Hauptdarstellern dieser unvergesslichen Produktion gehören:
- Roddy McDowall
- Michael J. Fox
- Stefan Arngrim
- Keith Knight
- Joseph Kelly
- Lisa Langlois
- Al Waxman
- David Gardner
- Elva Mai Hoover
- Perry King
- Linda Sorensen
- Claude Rae
- Merrie Lynn Ross
- Neil Clifford
- Erin Noble
- Steve Pernie
- Robert Reece
- Vincent Abbatino
- Evan Green
- Jack Lea
- Tracy Kinsella
- Helena Quinton
- Michelle Kolman
- Darlene Burlie
Jeder von ihnen lieferte außergewöhnliche Leistungen und hauchte ihren Figuren Leben ein. Die Vielfalt der Besetzung machte den Film für das Publikum wirklich unvergesslich.
Regie
Auch das Regie-Team bestand aus namhaften Persönlichkeiten, darunter:
Insbesondere die kreative Vision von Mark L. Lester war ein entscheidender Faktor, der den Film zu einem Meisterwerk machte.
Drehbuchautoren
Das Drehbuch wurde von den folgenden talentierten Autoren geschrieben:
Die bezaubernde Welt, die von Mark L. Lester geschaffen wurde, wurde durch die Fähigkeiten dieser Autoren zum Leben erweckt und bot den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis.
Die Klasse von 1984 Fazit
Die Klasse von 1984 ist ein Meilenstein in der Welt des Kinos, wird als Kultfilm anerkannt und genießt auch heute noch großes Interesse. Diese sorgfältig gestaltete Produktion bleibt ein beispielhaftes Werk in den Bereichen Schauspiel, Regie und Drehbuch.
Der größte Schock seit der „Saat der Gewalt“: Die düstere, aber authentische Vision des Schulalltags von 1984 irgendwo an einer amerikanischen High School. Ist das nicht schon Gegenwart? Die Macht haben an dieser Schule längst nicht mehr Rektor und Lehrer, sondern der knapp 16-jährige Stegman und seine Punk-Gang. Sie bestimmen mit Gewalt und voller Gemeinheit die Atmosphäre. Die gutwilligen Schüler haben keine Chance. Auch der Versuch des neuen Musiklehrers Andrew Norris, ohne Pistole und Schlagring zum Unterricht zu kommen, scheitert. Die Minderjährigen-Gang ist nicht zu bremsen. Als sein Auto in Flammen aufgeht, ein Schüler stirbt und sie sich an seiner Frau vergreifen, beginnt sich Norris zu wehren: Das Establishment schlägt zurück. Doch die Losung der Punks steht wie ein Menetekel an der Wand: Uns gehört die Zukunft … Stoppt uns, wenn ihr könnt.