East Is East - Details
Eines der unvergesslichen Meisterwerke der Filmgeschichte, East Is East, begeisterte das Publikum mit seiner beeindruckenden Besetzung und einer aufwendigen Produktion. Mit einem Budget von 3,800,000 US-Dollar realisiert, erzielte dieses Meisterwerk einen Gesamterlös von 28,200,000 US-Dollar an den Kinokassen.Der 1999 veröffentlichte Film erfreut sich auch nach all den Jahren weiterhin großer Beliebtheit.
Von vielen als KultFilm bezeichnet, wurde East Is East von Filmfans mit großer Begeisterung angesehen.
Besetzung
Einer der herausragenden Aspekte des Films ist seine breite und talentierte Besetzung. Zu den Hauptdarstellern dieser unvergesslichen Produktion gehören:
- Gary Lewis
- Emil Marwa
- Lesley Nicol
- Jimi Mistry
- Om Puri
- Bruce McGregor
- John Bardon
- Linda Bassett
- Albert Moses
- Margaret Blakemore
- Archie Panjabi
- Ruth Jones
- Preeya Kalidas
- Rosalind March
- Roger Morlidge
- Kriss Dosanjh
- Ian Aspinall
- Madhav Sharma
- Kaleem Janjua
- Saikat Ahamed
- Chris Bisson
- Raji James
- Jordan Routledge
- Emma Rydal
- Gary Damer
- Jimmi Harkishin
- Ben Keaton
- Ralph Birtwell
- Thierry Harcourt
- Leena Dhingra
- Tallat Nawaz
- Sharmeen Rafi
- Enid Dunn
Jeder von ihnen lieferte außergewöhnliche Leistungen und hauchte ihren Figuren Leben ein. Die Vielfalt der Besetzung machte den Film für das Publikum wirklich unvergesslich.
Regie
Auch das Regie-Team bestand aus namhaften Persönlichkeiten, darunter:
Insbesondere die kreative Vision von Damien O'Donnell war ein entscheidender Faktor, der den Film zu einem Meisterwerk machte.
Drehbuchautoren
Das Drehbuch wurde von den folgenden talentierten Autoren geschrieben:
Die bezaubernde Welt, die von Ayub Khan-Din geschaffen wurde, wurde durch die Fähigkeiten dieser Autoren zum Leben erweckt und bot den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis.
East Is East Fazit
East Is East ist ein Meilenstein in der Welt des Kinos, wird als Kultfilm anerkannt und genießt auch heute noch großes Interesse. Diese sorgfältig gestaltete Produktion bleibt ein beispielhaftes Werk in den Bereichen Schauspiel, Regie und Drehbuch.
Salford, Nordengland 1971. George Khan ist stolzer Besitzer eines Fish'n'Chips-Ladens und ebenso stolzer Pakistani. Seine sieben Kinder nennen ihn "Dschingis", was durchaus nicht immer liebevoll gemeint ist. Denn Despot George versucht mit strenger Hand, seine Nachkommen zu guten Moslems zu erziehen. Meistens werden seine Züchtigungsversuche jedoch schon im Ansatz von seiner englischen Frau Ella zunichte gemacht. Sie hat bei aller Liebe zu ihrem Mann nämlich schon erkannt, dass die Moderne nicht mehr aufzuhalten ist...