Gods and Monsters - Details
Eines der unvergesslichen Meisterwerke der Filmgeschichte, Gods and Monsters, begeisterte das Publikum mit seiner beeindruckenden Besetzung und einer aufwendigen Produktion. Mit einem Budget von 10,000,000 US-Dollar realisiert, erzielte dieses Der 1998 veröffentlichte Film erfreut sich auch nach all den Jahren weiterhin großer Beliebtheit.
Von vielen als KultFilm bezeichnet, wurde Gods and Monsters von Filmfans mit großer Begeisterung angesehen. Für weitere Details können Sie die offizielle Website besuchen.
Besetzung
Einer der herausragenden Aspekte des Films ist seine breite und talentierte Besetzung. Zu den Hauptdarstellern dieser unvergesslichen Produktion gehören:
- Brendan Fraser
- Amir Aboulela
- Ian McKellen
- Sarah Ann Morris
- Jesse James
- Martin Ferrero
- Lynn Redgrave
- Michael O'Hagan
- Lisa Darr
- Lolita Davidovich
- Kevin J. O'Connor
- David Dukes
- Mark Kiely
- Jack Plotnick
- Rosalind Ayres
- Jack Betts
- Matt McKenzie
- Todd Babcock
- Cornelia Hayes O'Herlihy
- Brandon Kleyla
- Pamela Salem
- David Millbern
- Marlon Braccia
- Owen Masterson
- Lisa Vastine
- David Fabrizio
- Paul Michael Sandberg
- Judson Mills
- Arthur Dignam
- John Gatins
- Richard Pines
- Jennifer Tolkachev
Jeder von ihnen lieferte außergewöhnliche Leistungen und hauchte ihren Figuren Leben ein. Die Vielfalt der Besetzung machte den Film für das Publikum wirklich unvergesslich.
Regie
Auch das Regie-Team bestand aus namhaften Persönlichkeiten, darunter:
Insbesondere die kreative Vision von Bill Condon war ein entscheidender Faktor, der den Film zu einem Meisterwerk machte.
Drehbuchautoren
Das Drehbuch wurde von den folgenden talentierten Autoren geschrieben:
Die bezaubernde Welt, die von Bill Condon geschaffen wurde, wurde durch die Fähigkeiten dieser Autoren zum Leben erweckt und bot den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis.
Gods and Monsters Fazit
Gods and Monsters ist ein Meilenstein in der Welt des Kinos, wird als Kultfilm anerkannt und genießt auch heute noch großes Interesse. Diese sorgfältig gestaltete Produktion bleibt ein beispielhaftes Werk in den Bereichen Schauspiel, Regie und Drehbuch.
1957: Der britische Regisseur James Whale, welcher durch seine Filme Frankenstein und Frankensteins Braut berühmt wurde, lebt zurückgezogen von der sogenannten „feinen Gesellschaft“. Er erlebt Anfeindungen vor allem dadurch, dass er aus seiner Homosexualität nie ein Hehl gemacht hat. Ihm zur Seite steht nur seine Haushälterin Hanna. Seine Zeit verbringt er vor allem mit der Malerei. An dem Tag, als ein junger Reporter mit James Whale an dessen Swimmingpool ein Interview führt, zeigt sich Whales ironischer Witz. Er flirtet ganz offen mit seinem Gegenüber, was diesen zusätzlich verunsichert. Während des Interviews erleidet der Regisseur einen leichten Gehirnschlag. Nach diesem Gehirnschlag wird sich Whale der Tatsache immer mehr bewusst, dass sich sein Gesundheitszustand zunehmend verschlechtern wird. Sein Bewusstsein ist noch immer das alte, allerdings geraten seine Gedanken zeitweise außer Kontrolle. Er beginnt daraufhin, sein Ableben zu planen und regelrecht zu inszenieren.