Lili Marleen - Details
Eines der unvergesslichen Meisterwerke der Filmgeschichte, Lili Marleen, begeisterte das Publikum mit seiner beeindruckenden Besetzung und einer aufwendigen Produktion. Meisterwerk einen Gesamterlös von 8,144 US-Dollar an den Kinokassen.Der 1981 veröffentlichte Film erfreut sich auch nach all den Jahren weiterhin großer Beliebtheit.
Von vielen als KultFilm bezeichnet, wurde Lili Marleen von Filmfans mit großer Begeisterung angesehen.
Besetzung
Einer der herausragenden Aspekte des Films ist seine breite und talentierte Besetzung. Zu den Hauptdarstellern dieser unvergesslichen Produktion gehören:
- Hanna Schygulla
- Hark Bohm
- Udo Kier
- Giancarlo Giannini
- Mel Ferrer
- Brigitte Mira
- Irm Hermann
- Barbara Valentin
- Lilo Pempeit
- Alexander Allerson
- Roger Fritz
- Peter Chatel
- Helen Vita
- Karin Baal
- Christine Kaufmann
- Elisabeth Volkmann
- Herbert Steinmetz
- Karl-Heinz von Hassel
- Michele Oliveri
- Dirk Galuba
- Werner Asam
- Volker Eckstein
- Toni Netzle
- Willy Harlander
- Herb Andress
- Gottfried John
- Erik Schumann
- Jürgen Draeger
- Adrian Hoven
- Rudolf Lenz
- Rainer Will
- Franz Buchrieser
- Harry Baer
- Traute Hoess
- Raúl Gimenez
- Michael McLernon
- Helmut Petigk
- Sonja Neudorfer
- Kristine De Loup
Jeder von ihnen lieferte außergewöhnliche Leistungen und hauchte ihren Figuren Leben ein. Die Vielfalt der Besetzung machte den Film für das Publikum wirklich unvergesslich.
Regie
Auch das Regie-Team bestand aus namhaften Persönlichkeiten, darunter:
Insbesondere die kreative Vision von Rainer Werner Fassbinder war ein entscheidender Faktor, der den Film zu einem Meisterwerk machte.
Drehbuchautoren
Das Drehbuch wurde von den folgenden talentierten Autoren geschrieben:
Die bezaubernde Welt, die von Rainer Werner Fassbinder geschaffen wurde, wurde durch die Fähigkeiten dieser Autoren zum Leben erweckt und bot den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis.
Lili Marleen Fazit
Lili Marleen ist ein Meilenstein in der Welt des Kinos, wird als Kultfilm anerkannt und genießt auch heute noch großes Interesse. Diese sorgfältig gestaltete Produktion bleibt ein beispielhaftes Werk in den Bereichen Schauspiel, Regie und Drehbuch.
Weil seine Familie dagegen ist, hat die Liebe des aus gutbürgerlichem jüdischen Hause stammenden Robert Mendelssohn zu der Barsängerin Willie Bunterberg in Zürich kurz vor Ausbruch des II. Weltkrieges keine Chancen. Allerdings versuchen sich die Beiden auch weiterhin zu sehen. Willie wird während des Krieges durch die ungeheure Popularität des Liedes “Lili Marleen” zum Star. Doch sie steht wegen ihres jüdischen Geliebten Robert unter Beobachtung und verliert letztlich durch die Protektion der braunen Machthaber ihre große Liebe.