Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran(Monsieur Ibrahim et les Fleurs du Coran) - Details
Eines der unvergesslichen Meisterwerke der Filmgeschichte, Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran, begeisterte das Publikum mit seiner beeindruckenden Besetzung und einer aufwendigen Produktion. Meisterwerk einen Gesamterlös von 11,576,431 US-Dollar an den Kinokassen.Der 2003 veröffentlichte Film erfreut sich auch nach all den Jahren weiterhin großer Beliebtheit.
Von vielen als KultFilm bezeichnet, wurde Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran von Filmfans mit großer Begeisterung angesehen. Für weitere Details können Sie die offizielle Website besuchen.
Besetzung
Einer der herausragenden Aspekte des Films ist seine breite und talentierte Besetzung. Zu den Hauptdarstellern dieser unvergesslichen Produktion gehören:
- Guillaume Gallienne
- Éric Caravaca
- Gilbert Melki
- Isabelle Renauld
- Omar Sharif
- Isabelle Adjani
- Guillaume Rannou
- Pascal Vincent
- Céline Samie
- François Toumarkine
- Mata Gabin
- Sylvie Debrun
- Pierre Boulanger
- Lola Naymark
- Anne Suarez
- Manuel Lelievre
- Daniel Znyk
- Françoise Armelle-Chiche
- Sylvie Herbert
- Claude Merline
- Tessa Volkine
- Marie-Sophie Ahmadi
- Maryse Deol
- Gérard Bôle du Chaumont
- Jérémy Sitbon
Jeder von ihnen lieferte außergewöhnliche Leistungen und hauchte ihren Figuren Leben ein. Die Vielfalt der Besetzung machte den Film für das Publikum wirklich unvergesslich.
Regie
Auch das Regie-Team bestand aus namhaften Persönlichkeiten, darunter:
Insbesondere die kreative Vision von Marie Pierre Delabrière war ein entscheidender Faktor, der den Film zu einem Meisterwerk machte.
Drehbuchautoren
Das Drehbuch wurde von den folgenden talentierten Autoren geschrieben:
Die bezaubernde Welt, die von Éric-Emmanuel Schmitt geschaffen wurde, wurde durch die Fähigkeiten dieser Autoren zum Leben erweckt und bot den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis.
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran Fazit
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran ist ein Meilenstein in der Welt des Kinos, wird als Kultfilm anerkannt und genießt auch heute noch großes Interesse. Diese sorgfältig gestaltete Produktion bleibt ein beispielhaftes Werk in den Bereichen Schauspiel, Regie und Drehbuch.
Der junge Jude Momo lebt Ende der 50er Jahre mit seinem depressiven Vater im jüdischen Viertel von Paris. Weil die Mutter sie verlassen hat, besorgt der ernste Momo den Haushalt und gönnt sich mit Besuchen bei den Prostituierten seines Viertels den einzigen Ausbruch aus dem Alltagstrott. Als Momos Vater Selbstmord begeht, ist Momo plötzlich ganz auf sich allein gestellt. Er hat nur einen Freund — einen einzigen — und das ist Monsieur Ibrahim der Lebensmittelhändler aus der Rue Bleue. Aber die Dinge sind nicht so, wie sie scheinen: Denn die Rue Bleue ist nicht blau, Monsieur Ibrahim ist kein Araber und das Leben ist nicht zwangsläufig ein Trauerspiel …