Günstling einer Königin(The Private Lives of Elizabeth and Essex) - Details
Eines der unvergesslichen Meisterwerke der Filmgeschichte, Günstling einer Königin, begeisterte das Publikum mit seiner beeindruckenden Besetzung und einer aufwendigen Produktion. Der 1939 veröffentlichte Film erfreut sich auch nach all den Jahren weiterhin großer Beliebtheit.
Von vielen als KultFilm bezeichnet, wurde Günstling einer Königin von Filmfans mit großer Begeisterung angesehen.
Besetzung
Einer der herausragenden Aspekte des Films ist seine breite und talentierte Besetzung. Zu den Hauptdarstellern dieser unvergesslichen Produktion gehören:
- I. Stanford Jolley
- Vincent Price
- Errol Flynn
- Alan Hale
- Henry Daniell
- Doris Lloyd
- Leo G. Carroll
- Donald Crisp
- Bette Davis
- Olivia de Havilland
- Nanette Fabray
- Robert Warwick
- Forrester Harvey
- Holmes Herbert
- Maris Wrixon
- Henry Stephenson
- James Stephenson
- Rosella Towne
- Guy Bellis
- John Sutton
- Jacob Dance
- Ralph Forbes
Jeder von ihnen lieferte außergewöhnliche Leistungen und hauchte ihren Figuren Leben ein. Die Vielfalt der Besetzung machte den Film für das Publikum wirklich unvergesslich.
Regie
Auch das Regie-Team bestand aus namhaften Persönlichkeiten, darunter:
Insbesondere die kreative Vision von Michael Curtiz war ein entscheidender Faktor, der den Film zu einem Meisterwerk machte.
Drehbuchautoren
Das Drehbuch wurde von den folgenden talentierten Autoren geschrieben:
Die bezaubernde Welt, die von Maxwell Anderson geschaffen wurde, wurde durch die Fähigkeiten dieser Autoren zum Leben erweckt und bot den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis.
Günstling einer Königin Fazit
Günstling einer Königin ist ein Meilenstein in der Welt des Kinos, wird als Kultfilm anerkannt und genießt auch heute noch großes Interesse. Diese sorgfältig gestaltete Produktion bleibt ein beispielhaftes Werk in den Bereichen Schauspiel, Regie und Drehbuch.
Tudorkönigin Elizabeth regiert umgeben von intriganten Höflingen, die um ihre Gunst buhlen. Sie liebt den jungen Earl of Essex, der jedoch nach Irland in den Kampf gegen Rebellen zieht. Seine Briefe an die Königin werden von Neidern abgefangen, woraufhin Elizabeth Essex' Rückkehr befiehlt. Der ebenfalls Erzürnte besetzt mit seinen Leuten den Palast, bis sich das Missverständnis aufklärt. Elizabeth befiehlt dennoch seine Hinrichtung wegen Hochverrat.