Auf Wiedersehen, Kinder(Au revoir les enfants) - Details
Eines der unvergesslichen Meisterwerke der Filmgeschichte, Auf Wiedersehen, Kinder, begeisterte das Publikum mit seiner beeindruckenden Besetzung und einer aufwendigen Produktion. Der 1987 veröffentlichte Film erfreut sich auch nach all den Jahren weiterhin großer Beliebtheit.
Von vielen als KultFilm bezeichnet, wurde Auf Wiedersehen, Kinder von Filmfans mit großer Begeisterung angesehen.
Besetzung
Einer der herausragenden Aspekte des Films ist seine breite und talentierte Besetzung. Zu den Hauptdarstellern dieser unvergesslichen Produktion gehören:
- Philippe Morier-Genoud
- Sergio Kato
- François Négret
- Arnaud Henriet
- Gaspard Manesse
- Francine Racette
- François Berléand
- Peter Fitz
- Pascal Rivet
- Richard Leboeuf
- Xavier Legrand
- Daniel Edinger
- Irène Jacob
- Jean-Paul Dubarry
- Jacqueline Staup
- Jacqueline Paris
- René Bouloc
- Benoît Henriet
- Marcel Bellot
- Alain Clément
- Michael Rottstock
- Detlef Gericke
- Michael Becker
- Christian Sohn
- Michel Ginot
- Philippe Despaux
- Albrecht Burkardt
- Tim Burkert
Jeder von ihnen lieferte außergewöhnliche Leistungen und hauchte ihren Figuren Leben ein. Die Vielfalt der Besetzung machte den Film für das Publikum wirklich unvergesslich.
Regie
Auch das Regie-Team bestand aus namhaften Persönlichkeiten, darunter:
- Mathieu Amalric
- Louis Malle
- France Lachapelle
- Raphael Fejtö
- Jean-Sébastien Chauvin
- Jürgen Ellinghaus
- Yann Gilbert
- Patrick Cartoux
Insbesondere die kreative Vision von Mathieu Amalric war ein entscheidender Faktor, der den Film zu einem Meisterwerk machte.
Drehbuchautoren
Das Drehbuch wurde von den folgenden talentierten Autoren geschrieben:
Die bezaubernde Welt, die von Stanislas Carré de Malberg geschaffen wurde, wurde durch die Fähigkeiten dieser Autoren zum Leben erweckt und bot den Zuschauern ein unvergessliches Erlebnis.
Auf Wiedersehen, Kinder Fazit
Auf Wiedersehen, Kinder ist ein Meilenstein in der Welt des Kinos, wird als Kultfilm anerkannt und genießt auch heute noch großes Interesse. Diese sorgfältig gestaltete Produktion bleibt ein beispielhaftes Werk in den Bereichen Schauspiel, Regie und Drehbuch.
Erfolgreicher, vielfach ausgzeichneter, bedrückender und autobiographisch inspirierter Spielfilm von Louis Malle über ein Jungeninternat, in dem jüdische Kinder versteckt werden. Der Film zeigt die Atmosphäre im besetzten Frankreich der 1940er Jahre und die Freundschaft zwischen zwei Jungen, die nicht einfach nur Kinder sein dürfen.